Bevölkerungsfortschreibung 1) Nordrhein-Westfalen Mittlere Jahresbevölkerung (Anzahl) | |||
---|---|---|---|
Jahr | Geschlecht | ||
Insgesamt | männlich | weiblich | |
2024 | 18 025 987 | 8 865 750 | 9 160 237 |
2023 | 18 164 769 | 8 910 546 | 9 254 223 |
2022 | 18 031 854 | 8 842 867 | 9 188 987 |
2021 | 17 925 081 | 8 795 211 | 9 129 870 |
2020 | 17 936 396 | 8 800 431 | 9 135 965 |
2019 | 17 939 936 | 8 802 303 | 9 137 634 |
2018 | 17 922 393 | 8 793 105 | 9 129 288 |
2017 | 17 901 117 | 8 782 170 | 9 118 948 |
2016 | 17 877 808 | 8 772 390 | 9 105 419 |
2015 | 17 751 807 | 8 687 011 | 9 064 796 |
Fußnoten einblenden
Jahresendbestand; Abweichungen in den Summen erklären sich
aus dem Runden der Einzelwerte.
2) Arithmetisches Mittel aus 12 Monatsdurchschnitten;
Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden der
Einzelwerte.
0 | Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts |
– | Nichts vorhanden (genau null) bzw. keine Veränderung eingetreten |
... | Angabe fällt später an |
/ | Keine Angabe, da der Zahlenwert nicht sicher genug ist |
. | Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten |
x | Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll |
() | Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist |
p | vorläufige Zahl |
r | berichtigte Zahl |
s | geschätzte Zahl |
Bevölkerungsfortschreibung 1) Nordrhein-Westfalen Mittlere Jahresbevölkerung (Anzahl) | |||
---|---|---|---|
Jahr | Geschlecht | ||
Insgesamt | männlich | weiblich | |
2024 | 18 025 987 | 8 865 750 | 9 160 237 |
2023 | 18 164 769 | 8 910 546 | 9 254 223 |
2022 | 18 031 854 | 8 842 867 | 9 188 987 |
2021 | 17 925 081 | 8 795 211 | 9 129 870 |
2020 | 17 936 396 | 8 800 431 | 9 135 965 |
2019 | 17 939 936 | 8 802 303 | 9 137 634 |
2018 | 17 922 393 | 8 793 105 | 9 129 288 |
2017 | 17 901 117 | 8 782 170 | 9 118 948 |
2016 | 17 877 808 | 8 772 390 | 9 105 419 |
2015 | 17 751 807 | 8 687 011 | 9 064 796 |
0 | Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts |
– | Nichts vorhanden (genau null) bzw. keine Veränderung eingetreten |
... | Angabe fällt später an |
/ | Keine Angabe, da der Zahlenwert nicht sicher genug ist |
. | Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten |
x | Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll |
() | Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist |
p | vorläufige Zahl |
r | berichtigte Zahl |
s | geschätzte Zahl |
Fußnoten einblenden
*) Arithmetisches Mittel aus Jahresanfangs- und Jahresendbestand; Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden der Einzelwerte.
In der Landesdatenbank NRW finden Sie alle zugrundeliegenden Daten aus dem Bereich:
Datenbasis
Methodische Erläuterungen
Mittlere Jahresbevölkerung nach Geschlecht
Über die Statistik
Für die Merkmale Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit (deutsch/nichtdeutsch) liegen die Angaben bis auf Gemeindeebene vor. Der Familienstand wird bis zur Kreisebene ermittelt. Ergebnisse nach Geschlecht werden monatlich und nach den übrigen Merkmalen jährlich zur Verfügung gestellt.
Zur Bevölkerung zählen grundsätzlich alle nach den aktuellen melderechtlichen Regelungen erfassten meldepflichtigen Personen. Die Zählung erfolgt in der Gemeinde, in der die alleinige oder Hauptwohnung der meldepflichtigen Person liegt. Hauptwohnung ist nach Bundesmeldegesetz bei verheirateten oder einer Lebenspartnerschaft führenden Personen, die nicht dauernd getrennt von ihrer Familie oder ihrer Lebenspartnerin/ihrem Lebenspartner leben, die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie oder der Lebenspartnerinnen und Lebenspartner, bei allen übrigen Personen deren vorwiegend benutzte Wohnung.
Um die neuen Bevölkerungszahlen zu ermitteln, wird monatlich eine Bilanzierung der von den Standesämtern gemeldeten Geburten (+) und Sterbefälle (–) sowie der von den Meldebehörden gemeldeten Zuzüge (+) und Fortzüge (–) durchgeführt. Den Startpunkt der Berechnung bildet der jeweils letzte Zensus (derzeit Zensus vom 09.05.2011, da die Ergebnisse des Zensus vom 15.05.2022 bisher noch nicht veröffentlicht wurden).
Ferner werden Staatsangehörigkeitswechsel, Informationen zum Nachweis des Familienstandes, Gebietsänderungen sowie sonstige Bestandskorrekturen berücksichtigt. Für die Merkmale Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit (deutsch/nichtdeutsch) liegen die Angaben bis auf Gemeindeebene vor. Der Familienstand wird bis zur Kreisebene ermittelt.
Für die Fortschreibung der Bevölkerung greift die amtliche Statistik also nicht auf die Bestände der Einwohnerregister der Gemeinden zu. Die bei der Bilanzierung berücksichtigten Bewegungsdaten werden in halbjährlichen Veröffentlichungen nachgewiesen, die den Kommunen die Möglichkeit geben, das Fortschreibungsverfahren nachzuvollziehen.
Sollten in anderen Verfahren abweichende Ergebnisse ermittelt werden, sollte geprüft werden
- welche Definitionen diesen Berechnungen zugrunde gelegt wurden,
- auf welcher Ausgangsbasis diese Verfahren aufgesetzt haben und
- welche Komponenten der Bevölkerungsbewegung in diese Verfahren eingeflossen sind.
Da die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes eine bundeseinheitlich abgestimmte Methode verwendet, ermittelt sie vergleichbare Bevölkerungszahlen für alle Verwaltungsbezirke. Diese Vergleichbarkeit der Zahlen ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Gleichbehandlung der Verwaltungsbezirke/Gemeinden, denn die Bevölkerungszahlen bilden in verschiedenen Verwaltungsverfahren die Basis von Berechnungen.
Die Flächenangaben für die Verwaltungsbezirke des Landes basieren auf den Angaben der Katasterverwaltungen zum Stichtag 31. Dezember 2022. Namens-, Gebiets- und Bezeichnungsänderungen im Jahr 2022 sind durch Fortschreibung berücksichtigt.
Aktualität
Ergebnisse für die Berichtsmonate Januar bis November werden in der Regel ca. vier Monate nach dem jeweiligen Monatsende veröffentlicht, für den Dezember sind es ca. sechs Monate. Die ersten Jahresergebnisse liegen im Juni des Folgejahres vor.
Umstellung auf den Zensus 2022
Die Berechnungen der Bevölkerungsfortschreibung basieren auf den Ergebnissen des zuletzt durchgeführten Zensus. Sobald die Ergebnisse des Zensus 2022 vorliegen, startet die Umstellung der Bevölkerungsfortschreibung auf diese neue Bevölkerungsbasis. Um in dieser Umstellungsphase weiterhin aktuelle Monats- und Jahresdaten zur Bevölkerung anbieten zu können, wird die Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011 solange fortgesetzt, bis die Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022 die übliche Aktualität (siehe oben) erreicht. Das führt dazu, dass ab dem Berichtszeitraum Mai 2022 bis zur vollständigen Umstellung zuerst die Ergebnisse basierend auf der Fortschreibung nach Zensus 2011 veröffentlicht werden und diese anschließend durch die Veröffentlichung der Ergebnisse der Fortschreibung nach Zensus 2022 revidiert werden. In betroffenen Veröffentlichungen wird durch Fußnoten kenntlich gemacht, ob es sich um Ergebnisse auf Basis des Zensus 2011 oder Zensus 2022 handelt.
Genauere Informationen sowie einen vorläufigen Zeitplan zur Umstellung finden sich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamts (LINK).
Zeitliche Vergleichbarkeit
Die Ergebnisse der Wanderungsstatistik und als Folge die Bevölkerungsfortschreibung ab Berichtsjahr 2016 sind nur teilweise mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Probleme bei der melderechtlichen Erfassung von Schutzsuchenden und technische Umstellungen im Meldewesen haben Einschränkungen in der Genauigkeit der Ergebnisse von 2016 und unterjährig 2017 verursacht. In den Jahresendergebnissen 2017 sind diese Probleme weitgehend bereinigt.
Genaueres zu den einzelnen Aspekten findet sich in den methodischen Erläuterungen der Wanderungsstatistik (LINK).
Begriffe
Bevölkerung
Zur Bevölkerung zählen alle meldepflichtigen Personen gemäß den aktuellen melderechtlichen Regelungen. Die Zuordnung erfolgt seit 1983 in der Gemeinde, in der die alleinige oder Hauptwohnung der meldepflichtigen Person liegt. Personen, die von der Meldepflicht befreit sind (z. B. Mitglieder einer ausländischen diplomatischen oder konsularischen Vertretung mit ihren mitwohnenden Familien und Angehörige ausländischer Streitkräfte) zählen nicht zur Bevölkerung.
Bevölkerungsdichte
Die Bevölkerungsdichte gibt für ein bestimmtes Gebiet die Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner an, die durchschnittlich auf einem Quadratkilometer Fläche leben. Als kleinste regionale Einheit wird die Bevölkerungsdichte auf Gemeindeebene veröffentlicht.
Bevölkerungsfortschreibung
Die Bevölkerungsfortschreibung weist die Zahl und Zusammensetzung der Bevölkerung (Geschlecht, Alter, Familienstand und Staatsangehörigkeit) sowie ihre Veränderungen nach. Sie ist ein Rechensystem, das auf den Ergebnissen des jeweils letzten Zensus (derzeit 09.05.2011) aufsetzt. Monatlich wird eine Bilanzierung der von den Standesämtern gemeldeten Geburten (+) und Sterbefälle (-) sowie der von den Meldebehörden gemeldeten Zuzüge (+) und Fortzüge (-) durchgeführt, um damit die neuen Bevölkerungszahlen zu ermitteln. Ferner werden Staatsangehörigkeitswechsel, Informationen zum Nachweis des Familienstandes, Gebietsänderungen sowie sonstige Bestandskorrekturen berücksichtigt. Für die Merkmale Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit (deutsch/nichtdeutsch) liegen die Angaben bis auf Gemeindeebene vor. Der Familienstand wird bis zur Kreisebene ermittelt.
Deutsche und nichtdeutsche Bevölkerung
Zur deutschen Bevölkerung gehören nach Artikel 116 des Grundgesetzes alle Einwohnerinnen und Einwohner, die einen deutschen Pass besitzen, also auch Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit, wenn eine davon die deutsche ist. Analog gelten die Personen, die nur einen ausländischen Pass besitzen, als nichtdeutsch. Hierzu gehören auch Staatenlose und Personen mit „ungeklärter“ Staatsangehörigkeit.
Mittlere Bevölkerung
Seit dem Berichtsjahr 2011 wird die mittlere Jahresbevölkerung als arithmetisches Mittel aus Jahresanfangs- und Jahresendbestand ermittelt. Der Monatsdurchschnitt ergibt sich aus dem Mittel von Monatsanfangs- und Monatsendbestand. Bis einschließlich des Berichtsjahres 2010 wurde die mittlere Jahresbevölkerung als arithmetisches Mittel aus den zwölf Monatsdurchschnitten berechnet.
Der Bevölkerungsstand umfasst die Anzahl der Personen, die zu einem bestimmten Stichtag in einem bestimmten Gebiet leben. Grundlage für die Bevölkerungsstatistik bildet die Bevölkerungsfortschreibung. Diese weist neben der Zahl auch die Zusammensetzung der Bevölkerung (Geschlecht, Alter, Familienstand und Staatsangehörigkeit) sowie ihre Veränderungen nach.
Für die Merkmale Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit (deutsch/nichtdeutsch) liegen die Angaben bis auf Gemeindeebene vor. Der Familienstand wird bis zur Kreisebene ermittelt. Ergebnisse nach Geschlecht werden monatlich und nach den übrigen Merkmalen jährlich zur Verfügung gestellt.