Sozialberichterstattung in der amtlichen Statistik Nordrhein-Westfalen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Empfänger/-innen von Mindestsicherungsleistung | |||||
Gesamtregelleistung (ALG II/Sozialgeld) nach dem SGB II | Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem SGB XII | Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII | Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz | Insgesamt | ||
im Alter | bei Erwerbsminderung | |||||
Anzahl | Anzahl | Anzahl | Anzahl | Anzahl | Anzahl | |
2023 | 1 563 302 | 30 170 | 184 205 | 125 445 | 103 650 | 2 006 772 |
2022 | 1 554 464 | 29 980 | 177 385 | 128 630 | 106 950 | 1 997 409 |
2021 | 1 474 749 | 28 380 | 161 965 | 129 925 | 85 980 | 1 880 999 |
2020 | 1 548 272 | 32 355 | 155 310 | 130 240 | 80 650 | 1 946 827 |
2019 | 1 546 625 | 31 380 | 155 389 | 127 904 | 95 884 | 1 957 182 |
2018 | 1 602 976 | 33 893 | 155 054 | 127 132 | 98 480 | 2 017 535 |
2017 | 1 669 412 | 36 269 | 150 768 | 125 573 | 122 445 | 2 104 467 |
2016 | 1 653 432 | 38 154 | 145 847 | 121 286 | 191 316 | 2 150 035 |
2015 | 1 604 989 | 38 980 | 147 424 | 120 200 | 224 108 | 2 135 701 |
2014 | 1 575 435 | 36 060 | 140 721 | 121 365 | 86 358 | 1 959 939 |
Fußnoten einblenden
zu 'im Alter':
ab 2012: Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherungsleistungen die die Altersgrenze nach § 41
Absatz 2 SGB XII überschritten haben.
0 | Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts |
– | Nichts vorhanden (genau null) bzw. keine Veränderung eingetreten |
... | Angabe fällt später an |
/ | Keine Angabe, da der Zahlenwert nicht sicher genug ist |
. | Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten |
x | Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll |
() | Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist |
p | vorläufige Zahl |
r | berichtigte Zahl |
s | geschätzte Zahl |
Sozialberichterstattung in der amtlichen Statistik Nordrhein-Westfalen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Empfänger/-innen von Mindestsicherungsleistung | |||||
Gesamtregelleistung (ALG II/Sozialgeld) nach dem SGB II | Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem SGB XII | Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII | Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz | Insgesamt | ||
im Alter | bei Erwerbsminderung | |||||
Anzahl | Anzahl | Anzahl | Anzahl | Anzahl | Anzahl | |
2023 | 1 563 302 | 30 170 | 184 205 | 125 445 | 103 650 | 2 006 772 |
2022 | 1 554 464 | 29 980 | 177 385 | 128 630 | 106 950 | 1 997 409 |
2021 | 1 474 749 | 28 380 | 161 965 | 129 925 | 85 980 | 1 880 999 |
2020 | 1 548 272 | 32 355 | 155 310 | 130 240 | 80 650 | 1 946 827 |
2019 | 1 546 625 | 31 380 | 155 389 | 127 904 | 95 884 | 1 957 182 |
2018 | 1 602 976 | 33 893 | 155 054 | 127 132 | 98 480 | 2 017 535 |
2017 | 1 669 412 | 36 269 | 150 768 | 125 573 | 122 445 | 2 104 467 |
2016 | 1 653 432 | 38 154 | 145 847 | 121 286 | 191 316 | 2 150 035 |
2015 | 1 604 989 | 38 980 | 147 424 | 120 200 | 224 108 | 2 135 701 |
2014 | 1 575 435 | 36 060 | 140 721 | 121 365 | 86 358 | 1 959 939 |
0 | Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts |
– | Nichts vorhanden (genau null) bzw. keine Veränderung eingetreten |
... | Angabe fällt später an |
/ | Keine Angabe, da der Zahlenwert nicht sicher genug ist |
. | Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten |
x | Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll |
() | Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist |
p | vorläufige Zahl |
r | berichtigte Zahl |
s | geschätzte Zahl |
Fußnoten einblenden
*) Ab dem Berichtsjahr 2020 erfolgt die Veröffentlichung der Ergebnisse der Statistik der Empfängerinnen und Empfänger mit laufender Hilfe zum Lebensunterhalt (außerhalb von Einrichtungen), von Grundsicherung und Regelleistungen nach dem AsylbLG unter Einsatz des Geheimhaltungsverfahrens der 5er-Rundung.
1) ab 2012: Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherungsleistungen die die Altersgrenze nach Absatz 2 SGB XII überschritten haben.
In der Landesdatenbank NRW finden Sie alle zugrundeliegenden Daten aus dem Bereich:
Datenbasis
Methodische Erläuterungen
Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen zum Jahresende nach Art der Leistungen
Über die Statistik
Die Statistik zu den Mindestsicherungsleistungen speist sich aus verschiedenen Datenquellen:
- Bundesagentur für Arbeit: Ergebnisse der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende jeweils zum Berichtsmonat Dezember (Daten nach Revision 2016)
- IT.NRW: Ergebnisse der Sozialhilfestatistik, der Statistik der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie der Asylbewerberleistungsstatistik (jeweils zum Stichtag 31.12.)
Zur Bildung der Mindestsicherungsquote wird die Fortschreibung der Bevölkerung zum Stichtag 31.12. herangezogen: Bis 2010 auf Basis der Volkszählung 1987, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011.
Zu den sozialen Mindestsicherungsleistungen zählen folgende Hilfen:
- Gesamtregelleistung (ALG II/Sozialgeld) nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende),
- Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGBX II Sozialhilfe),
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII Sozialhilfe),
- Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).
Begriffe
Mindestsicherungsleistungen
Zu den sozialen Mindestsicherungsleistungen zählen folgende Hilfen:
- Gesamtregelleistung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) "Grundsicherung für Arbeitsuchende"(Arbeitslosengeld II/ Sozialgeld),
- Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII),
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII),
- Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).
Mindestsicherungsquote
Die Mindestsicherungsquote ist ein zusammengefasster Indikator, der den prozentualen Anteil der Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen an der Gesamtbevölkerung darstellt.
Die Sozialberichterstattung in der amtlichen Statistik gibt unter anderem Auskunft über die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen und die Mindestsicherungsquote in NRW. Die Mindestsicherungsquote stellt den Anteil der Empfängerinnen und Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen an der Gesamtbevölkerung dar.
Die Statistik zu den Mindestsicherungsleistungen speist sich aus verschiedenen Datenquellen:
Bundesagentur für Arbeit: Ergebnisse der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende jeweils zum Berichtsmonat Dezember (Daten nach Revision 2016)
IT.NRW: Ergebnisse der Sozialhilfestatistik, der Statistik der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie der Asylbewerberleistungsstatistik (jeweils zum Stichtag 31.12.)