ARAS (Allgemeine Regionaldatei aller Schifffahrtsstatistiken)
Leitdatei mit Umschlagstellen im In- und Ausland mit dazugehörigen Meta-Angaben.
Beförderungsleistung
Die Beförderungsleistung (auch tonnenkilometrische Leistung) wird in Tonnenkilometern (tkm) angegeben. Sie ist das Produkt der Beförderungsmenge mit der im Inland zurückgelegten Transportweite. Beispiel: Werden 10 Tonnen über eine Strecke von 300 Kilometern befördert, so ergibt sich eine Beförderungsleistung von 3 000 tkm.
Beförderungsmenge
Die Beförderungsmenge bezeichnet das Brutto-Gewicht der beförderten Güter und enthält sowohl das Verpackungsgewicht als auch das Eigengewicht von Ladungsträgern (z. B. Container).
Container
Generell werden den Containern je nach Größe pauschale Gewichte zugeordnet:
20-Fuß-Container = 2,3 t
30-Fuß-Container = 3 t
40-Fuß-Container = 3,7 t
Container größer 40 Fuß = 4,7 t
Sonstige Container = 3 t.
Güterbeförderung
Innerdeutscher Verkehr (Versand = Empfang)
Güterbeförderung =
+ Empfang aus dem Ausland
+ Versand in das Ausland
+ Durchgangsverkehr.
Gütermotorschiff
Ein Gütermotorschiff ist ein zur Güterbeförderung bestimmtes Schiff, das mit eigener Triebkraft allein fahren kann und kein Tankmotorschiff ist.
Güterschleppkahn
Ein Güterschleppkahn ist ein zur Güterbeförderung bestimmtes und zur Fortbewegung durch Schleppen gebautes Schiff ohne eigene Triebkraft oder mit eigener Triebkraft, die nur erlaubt, kleine Ortsveränderungen vorzunehmen und kein Tankschleppkahn ist.
Güterschubleichter
Ein Güterschubleichter ist ein zur Güterbeförderung bestimmtes und zur Fortbewegung durch Schieben gebautes oder eigens eingerichtetes Schiff ohne eigene Triebkraft oder mit eigener Triebkraft, die nur erlaubt, außerhalb eines Schubverbandes kleine Ortsveränderungen vorzunehmen und kein Tankschubleichter ist.
Güterumschlag
Güterumschlag ist die Summe aus Einladungen und Ausladungen der Güter. Im Unterschied zur Güterbeförderung werden beim Güterumschlag Transporte, zum Beispiel zwischen deutschen Häfen, in beiden beteiligten Häfen gezählt, also zweifach.
Empfang im innerdeutschen Verkehr
+ Versand im innerdeutschen Verkehr
+ Empfang aus dem Ausland
+ Versand in das Ausland.
Hauptverkehrsbeziehungen
Hauptverkehrsbeziehungen (auch Hauptverkehrsverbindungen und -relationen, Verkehrsbeziehungen) richten sich nach der geographischen Lage der empfangenden und versendenden Stelle.
Es wird zwischen folgenden Hauptverkehrsbeziehungen unterschieden:
– Innerdeutscher Verkehr (Binnenverkehr) ist der Verkehr zwischen zwei deutschen Umschlagstellen.
– Grenzüberschreitender Verkehr ist der Gütertransport zwischen deutschen Umschlagstellen und solchen im Ausland.
– Durchgangsverkehr (Transit) ist der Verkehr zwischen ausländischen Umschlagstellen, bei dem Wasserstraßen auf dem Gebiet Deutschlands befahren werden.
ISO-Container
ISO-Container sind weltweit genormte Großraumbehälter, durch die das Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Gütern vereinfacht und beschleunigt wird.
Ladeort (Hafen, Umschlagstelle)
Ein Ladeort ist eine Einrichtung zum Umschlagen von Gütern. In der Regel ist dies in der Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt ein Hafen. Sonstige Umschlagstellen wie beispielsweise Sand- und Kiesgruben mit eigenen Beladungsvorrichtungen werden einem Haupthafen zugeordnet oder in einer Sammelposition zusammengefasst.
Massengut
Massengut – auch Bulkware, Bulk-Ware oder kurz Bulk (englisch bulk „Masse“, „Menge“) – ist nach Definition der Vereinten Nationen jedes Transportgut, das sich aufgrund seiner gleichmäßigen physikalischen Eigenschaften für Massengutumschlag und -transport anbietet.
NST-2007
Einheitliches Güterverzeichniss für die Verkehrsstatistik – 2007.
Reihenfahrten
Über den Verkehr von Schiffen, die im Berichtsmonat eine häufig wiederkehrende Verbindung zwischen zwei gleichen Hafenplätzen unterhalten, kann die Zählkarte monatlich als Sammelzählkarte angelegt werden. In diesem Falle ist das Datumsfeld frei zu lassen und in das darunterliegende Feld einzutragen, wie oft das Schiff im Berichtsmonat angekommen oder abgegangen ist. In Abschnitt 4 der Zählkarte („Im Anschreibehafen gelöschte/geladene Güter und Ladungsträger“) sind die gesamten bei diesen Fahrten beförderten Güter in Tonnen sowie die Summe der sich an Bord befindenden Ladungsträger in Stückzahl einzutragen.
Stückgut
Stückgut bezeichnet in der Logistik alles, was sich am Stück transportieren lässt, also ein Gebinde, beispielsweise Kisten, beladene Paletten, Maschinen oder Anlagenteile, Kabel-, Papier- oder Blechrollen und Fässer.
Tankmotorschiff
Ein Tankmotorschiff ist ein zur Güterbeförderung in festverbundenen Tanks bestimmtes Schiff, das mit eigener Triebkraft allein fahren kann.
Tankschleppkahn
Ein Tankschleppkahn ist ein zur Güterbeförderung in festverbundenen Tanks bestimmtes und zur Fortbewegung durch Schleppen gebautes Schiff ohne eigene Triebkraft oder mit eigener Triebkraft, die nur erlaubt, kleine Ortsveränderungen vorzunehmen.
Tankschubleichter
Ein Tankschubleichter ist ein zur Güterbeförderung in festverbundenen Tanks bestimmtes und zur Fortbewegung durch Schieben gebautes oder eigens eingerichtetes Schiff ohne eigene Triebkraft oder mit eigener Triebkraft, die nur erlaubt, außerhalb eines Schubverbandes kleine Ortsveränderungen vorzunehmen.
TEU (Twenty-Foot-Equivalent-Unit)
Ein TEU (engl.: Twenty-Foot-Equivalent-Unit; dt.: 20-Fuß-Einheit) ist eine international standardisierte Einheit zum Zählen von Containern unterschiedlicher Größe. Basis ist ein ISO-Container mit einer Länge von ca. 6 Metern.
Es gibt folgende Einteilung:
– 20 Fuß = 1,00 TEU
– zwischen 20 und 30 Fuß = 1,50 TEU
– 40 Fuß = 2,00 TEU
– größer als 40 Fuß = 2,25 TEU
– sonstige Container = 1,50 TEU.
Tonnage
Der Rauminhalt eines Schiffes.
Trägerschiffsleichter
Ein Trägerschiffsleichter ist ein Schubleichter, der für die Beförderung an Bord eines Seeschiffes und für die Fahrt auf Binnengewässern gebaut ist.
Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeit wird als Maß für die Zuladefähigkeit angegeben mit der Bezeichnung tdw (tons dead weight).
Wasserstraßen
In der Binnenschifffahrtsstatistik steht neben einer politischen auch eine geographische Unterteilung als regionale Gliederung zur Verfügung. Deutschland wird dabei in neun „Wasserstraßengebiete“ unterteilt. Diese Wasserstraßengebiete gliedern sich in „Wasserstraßengebietsabschnitte“ und diese setzen sich wiederum aus einer oder mehreren „Wasserstraßen“ zusammen. Der Name des Wasserstraßengebietes gibt nicht unbedingt genauen Aufschluss über dessen Zusammensetzung. So gehören zum „Rheingebiet“ neben dem Rhein u. a. auch die Mosel, die Saar, der Main und der Neckar.