Leistungsart | Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe1) am Jahresende |
Ausgaben in 1 000 EUR (Jahressumme) |
---|---|---|
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ergänzende Leistungen |
81 | 1 855 |
Krankenhilfe | – | 60 |
Hilfe zur Pflege | 879 | 17 841 |
Hilfe zur Weiterführung des Haushalts | 57 | 242 |
Altenhilfe | 70 | 169 |
Erziehungsbeihilfe | 57 | 1 534 |
Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt | 808 | 6 953 |
Erholungshilfe | – | 244 |
Wohnungshilfe | – | 159 |
Hilfe in besonderen Lebenslagen | 1 480 | 45 926 |
Insgesamt | 3 432 | 74 982 |
Fußnoten einblenden
0 | Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts |
– | Nichts vorhanden (genau null) bzw. keine Veränderung eingetreten |
... | Angabe fällt später an |
/ | Keine Angabe, da der Zahlenwert nicht sicher genug ist |
. | Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten |
x | Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll |
() | Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist |
p | vorläufige Zahl |
r | berichtigte Zahl |
s | geschätzte Zahl |
Leistungsart | Empfängerinnen und Empfänger laufender Hilfe1) am Jahresende |
Ausgaben in 1 000 EUR (Jahressumme) |
---|---|---|
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ergänzende Leistungen |
81 | 1 855 |
Krankenhilfe | – | 60 |
Hilfe zur Pflege | 879 | 17 841 |
Hilfe zur Weiterführung des Haushalts | 57 | 242 |
Altenhilfe | 70 | 169 |
Erziehungsbeihilfe | 57 | 1 534 |
Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt | 808 | 6 953 |
Erholungshilfe | – | 244 |
Wohnungshilfe | – | 159 |
Hilfe in besonderen Lebenslagen | 1 480 | 45 926 |
Insgesamt | 3 432 | 74 982 |
0 | Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts |
– | Nichts vorhanden (genau null) bzw. keine Veränderung eingetreten |
... | Angabe fällt später an |
/ | Keine Angabe, da der Zahlenwert nicht sicher genug ist |
. | Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten |
x | Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll |
() | Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist |
p | vorläufige Zahl |
r | berichtigte Zahl |
s | geschätzte Zahl |
Fußnoten einblenden
1) Personen, denen Leistungen verschiedener Art gewährt werden, werden bei jeder Leistungsart gezählt.
Methodische Erläuterungen
Ausgaben, Empfängerinnen und Empfänger laufender Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach Leistungsarten
Über die Statistik
Die Statistik wurde zweijährlich durchgeführt, letztmalig für das Berichtsjahr 2022. Ab dem 01.01.2018 lagen alle Aufgaben der Kriegsopferfürsorge bei den Landschaftsverbänden als überörtliche Träger. Die Daten liegen auf Landesebene vor.
Bis zum 31.12.2023 regelte das Gesetz über die Versorgung der Opfer des Krieges (Bundesversorgungsgesetz – BVG) Art und Umfang der Leistungen, mit denen der Staat gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen von Schädigungen entschädigt, die Personen während einer militärischen oder militärähnlichen Dienstverrichtung oder eines gleichgestellten Ereignisses erlitten haben. Das Leistungsrecht des BVG galt bis zu diesem Zeitpunkt auch für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, Dienstpflichtige im Zivildienst, bestimmte Angehörige des Bundesgrenzschutzes, ehemalige politische Häftlinge, Angehörige von Kriegsgefangenen, Impfgeschädigte im Sinne des Bundesseuchengesetzes und Opfer von Gewalttaten.
Zum 01.01.2024 trat das BVG außer Kraft (Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts, Artikel 58) und das SGB XIV 'Soziale Entschädigung' in Kraft. Nach § 126 SGB XIV erstellt und veröffentlicht die Bundesstelle für Soziale Entschädigung kalenderhalbjährlich eine amtliche Statistik zur Zahl der Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger sowie zu den Ausgaben und Einnahmen der Sozialen Entschädigung.
Die Statistik der Kriegsopferfürsorge gibt Auskunft über den Umfang der Leistungen der Kriegsopferfürsorge sowie über den Personenkreis der Leistungsempfängerinnen und -empfänger in NRW bis einschließlich Berichtsjahr 2022.
Die Statistik wurde zweijährlich durchgeführt, letztmalig für das Berichtsjahr 2022. Ab dem 01.01.2018 lagen alle Aufgaben der Kriegsopferfürsorge bei den Landschaftsverbänden als überörtliche Träger. Die Daten liegen auf Landesebene vor.