Statistik.NRW

Amtliche Statistik für Nordrhein-Westfalen

check_circle
Statistik wurde zur Merkliste hinzugefügt
Barrierefreiheit
Eckdatentabelle

Gestorbene 2025 nach ausgewählten Todesursachen (vorläufige Monatsergebnisse)

Gestorbene im Jahr 2025*) nach Berichtsmonaten und ausgewählten Todesursachen
(vorläufige Ergebnisse, Stand: 15.08.2025)
Todesursache
(Pos. Nr. der ICD-10)
Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sep-
tember
Oktober No-
vember
De-
zember
Bestimmte infektiöse und parasitäre
  Krankheiten
  (A00-B99)
521 447
Neubildungen
  (C00-D48)
4.385 4.031
  darunter
  Bösartige Neubildungen
   (C00-C97)
4.208 3.883
    Bösartige Neubildungen
     der Verdauungsorgane
     (C15-C26)
1.210 1.129
    Bösartige Neubildungen der
     Atmungsorgane und
     sonstiger intrathorakaler Organe
     (C30-C39)
1.022 922
    Bösartige Neubildung der Brustdrüse
     (C50)
343 310
Endokrine, Ernährungs- und
  Stoffwechselkrankheiten
  (E00-E90)
818 769
  darunter
  Diabetes mellitus
   (E10-E14)
498 464
Psychische und Verhaltensstörungen
  (F00-F99)
1.643 1.437
  darunter
  Demenz
   (F00-F03)
1.376 1.246
  Psychische und Verhaltensstörungen
   durch psychotrope Substanzen
   (F10-F19)
175 133
Krankheiten des Nervensystems
  (G00-G99)
843 801
Krankheiten des Kreislaufsystems
  (I00-I99)
6.134 5.453
  darunter
  Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
   (I10-I15)
780 728
  Ischämische Herzkrankheiten
   (I20-I25)
1.914 1.600
    Akuter Myokardinfarkt
     (I21)
547 454
  Sonstige Formen der Herzkrankheit
   (I30-I52)
1.894 1.796
  Zerebrovaskuläre Krankheiten
   (I60-I69)
962 840
    Schlaganfall, nicht als Blutung oder
     Infarkt bezeichnet
     (I64)
126 116
  Krankheiten der Arterien, Arteriolen
   und Kapillaren
   (I70-I79)
215 166
Krankheiten des Atmungssystems
  (J00-J99)
2.142 2.270
  darunter
  Grippe und Pneumonie
   (J09-J18)
756 965
  Chronische Krankheiten der
   unteren Atemwege
   (J40-J47)
1.045 985
Krankheiten des Verdauungssystems
  (K00-K93)
859 740
  darunter
  Krankheiten der Leber
   (K70-K77)
283 264
Krankheiten des Urogenitalsystems
  (N00-N99)
644 587
  darunter                        
  Niereninsuffizienz
   (N17-N19)
415 394
Symptome und abnorme klinische
  und Laborbefunde, die anderenorts
  nicht klassifiziert sind
  (R00-R99)
962 826
Kapitel XX: Äußere Ursachen, einschl.
  unerwünschte Nebenwirkungen bei der
  Anwendung von COVID-19-Impfstoffen
  (U12.9, V01-Y98)
939 798
  darunter
  Transportmittelunfälle
   (V01-V99)
34 31
  Vorsätzliche Selbstbeschädigung
   (X60-X84)
155 124
Schlüsselnummern für besondere
  Zwecke
  (U00-U49)
157 93
  darunter
  COVID-19
   (U07; U10)
157 93
Sonstige Todesursachen
   (D50-D89; H00-H95;
   L00-L99; M00-M99;
   O00-O99; P00-P96; Q00-Q99)
444 394
Todesursachen insgesamt
  (A00-Y98)
20.490 18.650
Prozentsatz der verarbeiteten
  Daten
95,9 94,0
Fußnoten einblenden
*) Cell-Key-Methode ab dem Berichtsjahr 2025:
Ab dem Berichtsjahr 2025 wird zur statistischen Geheimhaltung die Cell-Key-Methode eingesetzt, um Rückschlüsse auf Einzelangaben von Personen zu verhindern. Einige Fallzahlen werden daher gegenüber ihrem Originalwert leicht verändert ausgewiesen. Anstelle des Originalergebnisses wird die Summe aus Originalergebnis und "Überlagerungswert" veröffentlicht. Die 0 ist von der Überlagerung ausgeschlossen, sodass eine nicht vorhandene Beobachtung auch nicht künstlich erzeugt wird.
Dies hat zur Folge, dass sich die ausgewiesenen Einzelwerte in der Tabelle nicht notwendigerweise zu den ausgewiesenen Summen addieren.

Erläuterungen zur Statistik

Die Todesursachenstatistik gibt Aufschluss über die Todesursachen der Sterbefälle der Bevölkerung NRWs. Neben den Todesursachen werden auch soziodemografische Merkmale aller Verstorbenen wie Alter, Geschlecht oder Nationalität erhoben.

Methodik

Die Todesursachenstatistik ist eine jährliche Vollerhebung aller Todesfälle. Grundlage ist die von den Ärztinnen bzw. Ärzten ausgestellte Todesbescheinigung, auf der die Krankheiten aufgelistet sind, die zum Tode geführt haben. Räumlich differenziert liegen die Daten bis auf die Ebene der kreisfreien Städte und Kreise vor.

Alle Informationen zur Methodik east
 
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an.
Zentraler statistischer Auskunftsdienst