Statistik.NRW

Amtliche Statistik für Nordrhein-Westfalen

check_circle
Statistik wurde zur Merkliste hinzugefügt
Barrierefreiheit
Eckdatentabelle

Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt am 31.12. nach Altersgruppen

Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt
am 31.12.2024*)**) nach Altersgruppen
Alter
von … bis unter …
Jahren
Ins-
gesamt
Männlich1) Weiblich1) Nichtdeutsche
zusammen männlich1) weiblich1)
unter 7 1.250 590 660 425 180 250
7 – 11 1.030 535 495 320 160 160
11 – 15 1.520 865 655 650 380 270
15 – 18 485 290 200 100 65 35
18 – 21 490 295 195 50 35 15
21 – 25 975 560 415 75 55 25
25 – 50 12.300 7.820 4.480 1.960 1.280 680
50 – 60 9.345 5.250 4.095 2.020 955 1.065
60 – 65 8.960 3.910 5.050 3.650 1.165 2.490
65 und älter 20.250 7.615 12.635 2.670 880 1.790
Insgesamt 56.610 27.725 28.880 11.925 5.145 6.780
Durchschnittsalter 56,8 52,5 61,0 52,9 48,6 56,2
info Zeichenerklärung einblenden
Fußnoten einblenden
*) Ab dem Berichtsjahr 2020 erfolgt die Veröffentlichung der Ergebnisse der Statistik der Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt unter Einsatz des Geheimhaltungsverfahrens der 5er-Rundung.
**) Untererfassung zum 31.12.2024 um ca. 340 Personen in Einrichtungen aufgrund unvollständiger Datenmeldung aus dem Kreis Minden-Lübbecke.
1) Personen mit den Geschlechtsangaben "divers" und "ohne Angabe" (nach § 22 Absatz 3 PStG) werden aus Gründen der statistischen Geheimhaltung per Zufallsprinzip dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet.
Erläuterungen zur Statistik

Die Statistik der Hilfe zum Lebensunterhalt gibt Auskunft über die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach Kapitel 3 des 12. Sozialgesetzbuch (SGB XII) in NRW. Des Weiteren gehören soziodemografische Merkmale der Empfängerinnen und Empfänger zu den zentralen Erhebungsmerkmalen.

Methodik

Die Erhebung wird jährlich zum Stichtag 31.12. durchgeführt. Die Datenbereitstellung erfolgt über die Gemeinden, kreisfreien Städte, Kreise und Landschaftsverbände. Diese sind zur Auskunft verpflichtet. Räumlich differenziert liegen die Daten nach dem Trägerprinzip auf Ebene der kreisfreien Städte und Kreise vor. Nach dem Wohnortprinzip sind die Daten auf Gemeindeebene verfügbar.

Alle Informationen zur Methodik east
 
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an.
Zentraler statistischer Auskunftsdienst