Datengrundlage und methodische Erläuterungen
Datengrundlage
Die Darstellung der Mobilität von Auszubildenden in NRW basiert auf der Berufsbildungsstatistik. In der Berufsbildungsstatistik werden jährlich zum Stichtag 31.12. Daten zu den dualen Auszubildenden in NRW erhoben, die einen Ausbildungsvertrag im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung abgeschlossen haben.
Nicht berücksichtigt werden Auszubildende nach dem Pflegeberufegesetz (Pflegefachmann/-frau), Schülerinnen und Schüler, die eine schulische Berufsausbildung absolvieren (z. B. Erzieher/-in oder Kinderpfleger/-in) sowie Personen, die ein Praktikum oder eine Ausbildungsvorbereitung absolvieren.
Methodische Erläuterungen
Definition Mobilität:
Die Karte gibt Einblicke in die Mobilität von Auszubildenden in NRW. Sie zeigt aus räumlicher Perspektive, wohin Azubis sich bei der Wahl ihrer Ausbildungsstätte bewegen und wie anziehend die Städte und Gemeinden in NRW als Ausbildungsorte sind. Dazu werden die Beziehungen zwischen dem Ort der Ausbildungsstätte und dem Wohnort der Azubis bei Vertragsabschluss betrachtet.
Der Wohnort der Auszubildenden wird einmalig zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses erhoben und nicht angepasst, falls sich der Wohnort der Auszubildenden zu einem späteren Zeitpunkt ändert. Dadurch kann zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses die Bereitschaft der Auszubildenden ermittelt werden, eine Ausbildungsstätte außerhalb ihres Wohnortes zu wählen. Es kann jedoch bei Auszubildenden, die ihre Ausbildungsstätte außerhalb ihres Wohnortes haben, nicht unterschieden werden, ob sie die Distanz zwischen Wohnort und Ort der Ausbildungsstätte regelmäßig zurücklegen (Pendelmobilität) oder möglicherweise nach Vertragsabschluss in die Nähe der Ausbildungsstätte umziehen (Umzugsmobilität). Es ist unbekannt, wie oft z. B. aufgrund von Homeoffice oder Berufsschulunterricht die Ausbildungsstätte tatsächlich aufgesucht wird.
Grundgesamtheit:
Die Grundgesamtheit umfasst alle Auszubildenden im dualen System in NRW. Es werden auch Auszubildende berücksichtigt, deren Ausbildungsort oder Wohnort bei Vertragsabschluss außerhalb von NRW liegt bzw. regional nicht zuzuordnen ist. So umfasst beispielsweise die Zahl der Auszubildenden mit Ausbildungsort Düsseldorf auch Azubis, die nicht in NRW wohnen oder deren Wohnort nicht bekannt ist. Nicht in der Grundgesamtheit berücksichtigt sind für das Jahr 2024 114 Auszubildende, bei denen sowohl der Ausbildungsort als auch der Wohnort außerhalb von NRW liegen bzw. regional nicht zuzuordnen sind. Die Grundgesamtheit der in der Karte dargestellten Daten umfasst somit für das Jahr 2024 271.830 Auszubildende.
Orte außerhalb NRWs / regional nicht zuzuordnen:
In der Kartenanwendung ist die Mobilität der Auszubildenden dargestellt, deren Ausbildungsort und Wohnort bei Vertragsabschluss in NRW liegen.
Im Text und in der Tabelle werden zusätzlich die Auszubildenden berücksichtigt, bei denen einer dieser beiden Orte außerhalb NRWs ist. Auszubildende außerhalb NRWs, aber innerhalb Deutschlands, werden zusammengefasst nach Bundesländern dargestellt. Auszubildende im Ausland werden unter „außerhalb Deutschlands“ zusammengefasst.
Die Daten der Berufsbildungsstatistik NRW werden von den für die Berufsausbildung zuständigen Stellen in NRW gemeldet (z. B. Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern in NRW). Daher liegt der Ort der Ausbildungsstätte in der Regel in NRW. Es liegen keine vollständigen Informationen darüber vor, wie viele Auszubildende aus NRW kommen, ihre Ausbildungsstätte aber außerhalb NRWs haben.
Ausbildungsbereiche:
In der Berufsbildungsstatistik werden sechs Ausbildungsbereiche unterschieden:
• Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Gast- und Verkehrsgewerbe (abgekürzt: Industrie, Handel u. a.)
• Handwerk
• Landwirtschaft
• Öffentlicher Dienst
• Freie Berufe (hierunter fallen Auszubildende in den Berufen Rechtsanwalts-, Patentanwalts-, Notar- und Steuerfachangestellte sowie Medizinische, Tiermedizinische, Zahnmedizinische und Pharmazeutisch-Kaufmännische Fachangestellte)
• Sonstige (Hauswirtschaft)
Aufgrund geringer Fallzahlen wird der Ausbildungsbereich Sonstige (Hauswirtschaft) nicht dargestellt. In den Daten für die Ausbildungsbereiche insgesamt werden alle Auszubildenden berücksichtigt, also auch die Azubis im Ausbildungsbereich Sonstige.
Abgrenzung zur Pendlerrechnung der Länder:
Die Kartenanwendung zur Mobilität von Auszubildenden in NRW ist nicht vergleichbar mit den Ergebnissen zu den Auszubildenden in der Pendlerrechnung der Länder bzw. dem Pendleratlas. Die Datengrundlage der Kartenanwendung zur Mobilität von Auszubildenden in NRW ist die Berufsbildungsstatistik zum 31. Dezember. Die Pendlerrechnung der Länder berücksichtigt alle Auszubildenen sowie deren Wohn- und Arbeitsort zum 30. Juni. In der Pendlerrechnung der Länder wird der zum 30.06. gemeldete Wohnort statt des Wohnortes bei Vertragsabschluss berücksichtigt. Im Gegensatz zur Pendlerrechnung der Länder werden in dieser Kartenanwendung nicht die (regelmäßigen) Pendelbewegungen der Auszubildenden dargestellt, sondern vielmehr die Mobilität der Azubis bei der Wahl ihrer Ausbildungsstätte zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
Berechnung Auszubildende nach Ausbildungsort bzw. Wohnort
Im Reiter „Auszubildende nach Ausbildungsort“ sind alle Auszubildenden eines ausgewählten Ausbildungsortes dargestellt sowie die Orte, in denen diese Auszubildenden bei Vertragsabschluss wohnten.
Beispiel: Ort der Ausbildungsstätte Düsseldorf und Wohnort Neuss
Anzahl der Auszubildenden: Auszubildende mit Ort der Ausbildungsstätte in Düsseldorf = 11.148. Davon mit Wohnort bei Vertragsabschluss in Neuss = 519.
Anteil der Auszubildenden: 519 / 11.148 ⋅ 100 = 4,7 %.
519 Auszubildende, die ihre Ausbildungsstätte in Düsseldorf haben, kommen aus Neuss (4,7 %).
Im Reiter „Auszubildende nach Wohnort“ sind alle Auszubildenden eines ausgewählten Wohnortes dargestellt sowie die Orte, in denen diese Auszubildenden ihre Ausbildungsstätte haben.
Beispiel: Wohnort Düsseldorf und Ort der Ausbildungsstätte Neuss
Anzahl der Auszubildenden: Auszubildende mit Wohnort in Düsseldorf = 6.627. Davon mit Ort der Ausbildungsstätte in Neuss = 204.
Anteil der Auszubildenden: 204 / 6.627 ⋅ 100 = 3,1 %.
204 Auszubildende, die aus Düsseldorf kommen, haben ihre Ausbildungsstätte in Neuss (3,1 %).