Statistik.NRW

Amtliche Statistik für Nordrhein-Westfalen

check_circle
Statistik wurde zur Merkliste hinzugefügt
Barrierefreiheit
Eckdatentabelle

Beschäftigte im öffentlichen Dienst des Landesbereichs am 30.06. nach Oberfunktionen/Funktionen, Art und Umfang des Beschäftigungsverhältnisses

Beschäftigte*) im öffentlichen Dienst des Landesbereichs**) am 30.06.2024 nach Oberfunktionen/Funktionen, Art und Umfang des Beschäftigungsverhältnisses
Oberfunktionen/Funktionen Vollzeitäquivalente1) Beschäftigte insgesamt Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte2)
zusammen darunter
Arbeitnehmer/-innen
zusammen darunter
Arbeitnehmer/-innen
zusammen darunter
Arbeitnehmer/-innen
zusammen darunter
Arbeitnehmer/-innen
Politische Führung und
zentrale Verwaltung,
auswärtige
Angelegenheiten
20 180 11 665 21 640 12 620 16 895 9 650 4 745 2 970
Öffentliche Sicherheit und
Ordnung
56 000 9 125 58 005 9 765 51 855 7 890 6 150 1 875
  darunter
  Polizei 55 715 8 985 57 710 9 615 51 590 7 755 6 120 1 860
Rechtsschutz 39 100 14 235 42 130 15 595 33 455 11 710 8 675 3 885
Finanzverwaltung 27 455 5 105 30 075 5 675 21 625 3 810 8 450 1 865
Bildungswesen,
Wissenschaft, Forschung,
kulturelle Angelegenheiten
288 170 137 945 341 790 170 840 200 350 91 730 141 440 79 110
  darunter
  allgemeinbildende und
  berufliche Schulen
172 880 34 845 203 225 44 845 118 425 21 245 84 800 23 600
  Hochschulen 113 970 102 055 137 105 124 820 80 860 69 660 56 245 55 155
Soziale Sicherung, soziale
Kriegsfolgeaufgaben,
Wiedergutmachung
2 720 2 670 3 080 3 025 1 980 1 940 1 100 1 090
Gesundheit, Umwelt, Sport
und Erholung
3 850 2 310 4 220 2 585 3 025 1 710 1 195 875
Wohnungswesen,
Städtebau, Raumordnung
und kommunale
Gemeinschaftsdienste
235 160 250 175 185 130 65 45
Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten
3 130 2 375 3 490 2 685 2 530 1 865 960 820
Energie- und
Wasserwirtschaft,
Gewerbe, Dienstleistungen
395 250 420 270 335 210 80 60
Verkehrs- und
Nachrichtenwesen
3 985 3 540 4 235 3 760 3 460 3 095 775 665
Wirtschaftsunternehmen,
allgemeines Grund- und
Kapitalvermögen,
Sondervermögen
150 135 170 155 115 100 55 50
Insgesamt 445 365 189 510 509 500 227 155 335 815 133 845 173 685 93 310
info Zeichenerklärung einblenden
Fußnoten einblenden
*) nicht enthalten sind ohne Bezüge beurlaubte und geringfügig Beschäftigte
**) Hierzu zählt sowohl der unmittelbare als auch der mittelbare öffentliche Dienst des Landes. Zum unmittelbaren Landesdienst gehören die Beschäftigten des Kernhaushalts des Landes und der Sonderrechnungen des Landes (Landesbetriebe, rechtlich unselbstständige Einrichtungen des Landes). Zum mittelbaren Landesdienst gehören die rechtlich selbstständigen Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform unter Aufsicht des Landes. Hierzu gehört z. B. ein großer Teil der Hochschulen.
1) Summe der Vollzeitbeschäftigten plus anhand der Arbeitszeitfaktoren auf Vollzeitstellen umgerechnete Anzahl der Teilzeit- sowie der Altersteilzeitbeschäftigten
2) Beschäftigte, deren regelmäßige Arbeitszeit weniger als die übliche volle Wochenarbeitszeit beträgt. Bei Lehrkräften wird das entsprechende Lehrdeputat zugrunde gelegt.
info Zeichenerklärung einblenden
Fußnoten einblenden

*) nicht enthalten sind ohne Bezüge beurlaubte und geringfügig Beschäftigte 
**) Hierzu zählt sowohl der unmittelbare als auch der mittelbare öffentliche Dienst des Landes. Zum unmittelbaren Landesdienst gehören die Beschäftigten des Kernhaushalts des Landes und der Sonderrechnungen des Landes (Landesbetriebe, rechtlich unselbstständige Einrichtungen des Landes). Zum mittelbaren Landesdienst gehören die rechtlich selbstständigen Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform unter Aufsicht des Landes. Hierzu gehört z. B. ein großer Teil der Hochschulen.

Erläuterungen zur Statistik

Die Personalstandstatistik gibt Auskunft über das Personal des Bundes, der Länder und der Gemeinden. Dargestellt werden unter anderem Angaben zu Art, Umfang und Dauer des Dienst- oder Arbeitsvertragsverhältnisses, sowie zu Einstufung, Alter und Geschlecht der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Hier finden Sie Ergebnisse für NRW.

Methodik

Die Ergebnisse werden jeweils zum Stichtag 30.06. eines Jahres nachgewiesen. Bezogen auf den Dienstort liegen Daten bis auf Ebene der Gemeinden bzw. Kreise vor.

Alle Informationen zur Methodik east
 
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an.
Zentraler statistischer Auskunftsdienst