Statistik.NRW

Amtliche Statistik für Nordrhein-Westfalen

check_circle
Statistik wurde zur Merkliste hinzugefügt
Barrierefreiheit
Eckdatentabelle

Die drei größten Auspendelverflechtungen für die 10 bevölkerungsreichsten kreisfreien Städte

Die drei größten Auspendelverflechtungen 2024 für die 10 bevölkerungsreichsten kreisfreien Städte
Wohnort in … Arbeitsort in …
Köln Bonn
17.041
Düsseldorf
16.038
Leverkusen
10.566
Düsseldorf Köln
10.252
Neuss
9.462
Ratingen
7.008
Dortmund Bochum
12.281
Essen
6.247
Unna
5.011
Essen Düsseldorf
14.203
Mülheim an der Ruhr
10.357
Bochum
9.258
Duisburg Düsseldorf
21.903
Essen
10.005
Oberhausen
9.455
Bochum Essen
14.281
Dortmund
12.425
Herne
6.644
Wuppertal Düsseldorf
10.437
Remscheid
6.813
Solingen
4.838
Bielefeld Gütersloh
7.297
Herford
4.561
Halle (Westfalen)
2.709
Bonn Köln
15.212
Sankt Augustin
3.090
Bornheim
2.825
Münster Greven
2.228
Düsseldorf
1.588
Dortmund
1.573
Fußnoten einblenden
Quelle: Pendlerrechnung der Länder

Erläuterungen zur Statistik

Die Pendlerrechnung der Länder ermittelt ab 2020 die erwerbsbedingte potenzielle Mobilität von Personen, die im Bundesgebiet arbeiten und/oder wohnen. Dargestellt werden die erwerbsbedingten potenziellen Mobilitätsströme, verschiedene soziodemografische Merkmale (Alter, Stellung im Beruf, Arbeitsumfang, Wirtschaftsbereiche) der Pendelnden und allgemeine Informationen wie Pendelquoten und -salden. Hier finden Sie Ergebnisse für NRW. Ergebnisse für alle Gemeinden Deutschlands finden Sie in der Regionaldatenbank.

Methodik

Die Pendlerrechnung der Länder basiert auf Auswertungen von Angaben des Wohn- und Arbeitsorts und stellt daher die potenzielle Mobilität dar. Der Weg vom Wohn- zum Arbeitsort muss nicht zwangsläufig täglich, sondern könnte beispielsweise an einzelnen Wochentagen oder nur wochenweise zurückgelegt werden.

Alle Informationen zur Methodik east
 
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an.
Zentraler statistischer Auskunftsdienst