Statistik.NRW

Amtliche Statistik für Nordrhein-Westfalen

check_circle
Statistik wurde zur Merkliste hinzugefügt
Barrierefreiheit
Themenschwerpunkt

Kinderbetreuung

Zentrale Ergebnisse zur Betreuungssituation der jüngsten Einwohnerinnen und Einwohner NRWs

© Rawpixel.com - stock.adobe.com
Kinder, die nebeneinander sitzen und Gemüse in der halten.

Um Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu können, sind viele Eltern auf Betreuungsmöglichkeiten ihrer Kinder außerhalb der eigenen Familie oder auf finanzielle Unterstützung bei der Betreuung zu Hause angewiesen.

 

In diesem Themenschwerpunkt stellen wir zentrale statistische Ergebnisse rund um das Thema Kinderbetreuung vor. In den nachfolgenden Pressemitteilungen finden Sie aktuelle Daten zur Betreuungssituation von Kleinkindern, zur Beschäftigungslage der Mütter und Väter und zum Elterngeldbezug in Nordrhein-Westfalen.

 

In unserer interaktiven Karte „Erreichbarkeiten von Kindertageseinrichtungen in NRW“ können Sie zudem erkunden, wie schnell sich die nächstgelegene Kita zu Fuß oder mit dem Pkw erreichen lässt. Die Seite wird fortlaufend um weitere Pressemitteilungen ergänzt.
 

Artikel

Artikel zum Thema Kinderbetreuung

© lagom - AdobeStock east

U3-Rechtsanspruch: Wie hat sich die Kinderbetreuung in NRW entwickelt?

Entwicklungen seit Einführung des Rechtsanspruchs im Zeitraum 2013 bis 2024

Pressemitteilungen

Aktuelle Meldungen zum Thema Kinderbetreuung

© Rawpixel.com - stock.adobe.com east

NRW: Jedes sechste U3-Kind war 2024 mehr als sieben Stunden in Betreuung

- 16,8 % der Kinder unter drei Jahren wurden in einer Kita oder Tagespflege täglich mehr als 7 Stunden betreut.
- 2013 lag die Betreuungsquote der U3-Kinder bei 9,9 %.
- Regional betrachtet sind hohe Betreuungsquoten ein Phänomen einzelner Städte.

© Halfpoint - AdobeStock east

NRW: Knapp zwei Drittel der Mütter mit minderjährigen Kindern im Haushalt waren…

- Erwerbstätigkeit steigt mit dem Alter des jüngsten Kindes
- Im Zehnjahresvergleich größter Anstieg bei Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kindern im Vorschulalter
- Teilzeitarbeit bei Müttern bevorzugte Erwerbsform

© annanahabed - AdobeStock east

Kindertageseinrichtungen in NRW hatten durchschnittlich 20,5 Tage im Jahr gesch…

Einrichtungen öffentlicher Träger hatten 2023/2024 durchschnittlich einen Tag häufiger geschlossen als Kitas in freier Trägerschaft.

© Animaflora PicsStock - AdobeStock east

NRW: Anfang März 2024 waren 90 Prozent der Drei- bis unter Sechsjährigen in Kin…

Im regionalen Vergleich variierten die Betreuungsquoten der Drei- bis unter Sechsjährigen. Die höchste Quote gab es in Münster, die niedrigste in Duisburg.

© Cherries - AdobeStock east

NRW: Seit 2013 ist der Anteil der unter dreijährigen Kinder in Kindertagesbetre…

In allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW ist ein Anstieg der Kindestagesbetreuung festzustellen. Höchster Anstieg im Kreis Steinfurt mit +19,4 Prozentpunkte.

© Halfpoint - AdobeStock east

NRW: Fast 100 000 Väter erhielten im Jahr 2023 Elterngeld

Der Väteranteil beim Elterngeld ist seit 2019 kontinuierlich gestiegen. Den höchsten Väteranteil gab es 2023 mit 33,7 Prozent in Münster.

© AdobeStock east

Erreichbarkeiten von Kindertageseinrichtungen

Wie weit ist der Weg zur nächsten Kita? Erkunden Sie unserer interaktive Anwendung, wie schnell sich die nächstgelegene Kita zu Fuß oder mit dem Pkw erreichen lässt.

© Halfpoint - AdobeStock east

NRW: Fast jede zweite Mutter mit Kind(ern) im Vorschulalter war 2021 erwerbstät…

Nahezu die Hälfte (48,0 Prozent) der Mütter mit Kindern im Vorschulalter war im Jahr 2021 in NRW erwerbstätig. Bei den Vätern waren es 85,9 Prozent.

© Rawpixel Ltd. - AdobeStock east

NRW: Zahl der Kita-Beschäftigten von 2018 bis 2022 um 18,3 Prozent gestiegen

Anfang März 2022 waren von den 136 473 Beschäftigten in Kitas 90 174 Erzieher/-innen. Das waren 11,0 Prozent mehr als 2018.

Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns an.

Zur Kontaktseite

Zentraler statistischer Auskunftsdienst

Der zentrale statistische Auskunftsdienst ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Statistik und das Statistische Landesamt.

phone0211 9449-2495