Statistik.NRW

Amtliche Statistik für Nordrhein-Westfalen

check_circle
Statistik wurde zur Merkliste hinzugefügt
Barrierefreiheit

Räumliche Disparitäten: Stadt, Land – oder etwas dazwischen? Wie (groß-)städtisch ist Hamm?

In NRW leben Menschen teilweise in ländlichen Regionen, andere hingegen in sehr großen Städten wie zum Beispiel Köln. Oft lässt sich aber gar nicht so einfach erkennen, ob ein Gebiet eher städtisch oder eher ländlich ist.

Marco ist mit seiner Familie aus Köln nach Hamm-Heessen gezogen. Im Gespräch mit seiner neuen Mitschülerin Hannah vertritt er den Standpunkt, Hamm sei gar nicht so richtig städtisch. Hannah, die bis vor einigen Jahren am Rande des Sauerlandes in einem Dorf in der Gemeinde Möhnesee lebte, sieht das ganz anders. Für sie ist Hamm eine richtige Stadt. 

Räumliche Disparitäten: Köln rechtsrheinisch – Was ist dran am Image der „Schäl Sick“?

Die Stadt Köln gehört zu den beliebtesten Metropolen in Deutschland. Ausbildungs- und Arbeitsplätze sowie die hohe Lebensqualität am Rhein ziehen viele Menschen an. Dadurch ist Wohnraum allerdings extrem knapp. 

Die flussabwärts rechte Rheinseite von Köln ist zudem „traditionell“ weniger beliebt und wird als die „falsche“ Seite, die Schäl Sick, bezeichnet. Was ist dran an diesem Image? 

 

Im Folgenden untersucht ihr die sozialräumliche Gliederung Kölns und ergreift Partei für eine der beiden Positionen:

These 1:

Räumliche Disparitäten: Köln rechtsrheinisch – Was ist dran am Image der „Schäl Sick“?

Die Stadt Köln gehört zu den beliebtesten Metropolen in Deutschland. Ausbildungs- und Arbeitsplätze sowie die hohe Lebensqualität am Rhein ziehen viele Menschen an. Dadurch ist Wohnraum allerdings extrem knapp. 

Die flussabwärts rechte Rheinseite von Köln ist zudem „traditionell“ weniger beliebt und wird als die „falsche“ Seite, die Schäl Sick, bezeichnet. Was ist dran an diesem Image? 

 

Im Folgenden argumentieren Sie für zwei unterschiedliche Positionen und analysieren hierfür die sozialräumliche Gliederung Kölns.

 

Daseinsgrundfunktionen und Bedürfnisse: Wohnortsuche der Familie Hansen in NRW

Die Wohnortsuche erfordert eine gründliche Planung. 

Das Bundesland NRW bietet mit Großstädten wie Köln, Düsseldorf, Aachen sowie einer Vielzahl kleinerer Städte (z. B. Heinsberg und Umgebung) Möglichkeiten unterschiedlichster Wohnstandorte. Nicht alle Wohnorte sind aber für bestimmte Personen oder Gruppen gleich attraktiv. Manche wollen z. B. lieber auf dem Land leben und andere lieber in der Stadt.

 

Daher stellt sich die Frage: Welcher Wohnort in NRW passt am besten zu den unterschiedlichen Bedürfnissen von Familie Hansen?

 

Unterschiede in sozioökonomischen Entwicklungsständen in Ost- und Westdeutschland – eine kartenbasierte Argumentation zur Notwendigkeit von Handlungsbedarfen

Durch die Teilung von Deutschland in Ost und West, haben sich die beiden Landesteile hinsichtlich wirtschaftlicher und sozialer Aspekte unterschiedlich voneinander entwickelt. 

Um diese Unterschiede auszugleichen, wurden verschiedene Maßnahmen durchgeführt. 

 

Daher stellt sich die Frage: Inwiefern bestehen weiterhin räumliche Disparitäten in Bezug auf sozioökonomische Entwicklungsstände in Ost- und Westdeutschland?

 

Autorinnen und Autoren: Florian Gabor, Kimberley Hindmarsh und Somaye Khademi

Unterschiede in sozioökonomischen Entwicklungsständen in Ost- und Westdeutschland – eine kartenbasierte Argumentation zu Handlungsbedarfen

Unterschiede in sozioökonomischen Entwicklungsständen in Ost- und Westdeutschland – eine kartenbasierte Argumentation zu Handlungsbedarfen.

 

Daher stellt sich die Frage: Inwiefern bestehen weiterhin räumliche Disparitäten in Bezug auf sozioökonomische Entwicklungsstände in Ost- und Westdeutschland und inwiefern bestehen Handlungsbedarfe zum Ausgleich dieser Unterschiede?
 

Autorinnen und Autoren: Florian Gabor, Kimberley Hindmarsh und Somaye Khademi

Raumplanung: Wo ist der Bau eines neuen Krankenhauses am sinnvollsten? In Kierspe, Velen oder Anröchte?

Es soll ein neues Krankenhaus gebaut werden. Es stehen die Orte Kierspe, Velen oder Anröchte zur Auswahl.

 

Es stellt sich die Frage: In welchem der Orte ist der Bau eines neuen Krankenhauses am sinnvollsten?

 

Autorinnen und Autoren: Simon Kassner, Veronika Morant und Alexandra Budke

Daseinsgrundfunktionen und Bedürfnisse: Die Wahl eines neuen Wohnorts

Nordrhein-Westfalen zählt rund 18 Millionen Einwohner*innen. Doch nicht jeder dieser Menschen wünscht sich denselben Wohnort.

Denn je nach Lebenssituation und Bedürfnissen unterscheiden sich die Ansprüche an das Leben in städtisch oder ländlich geprägten Regionen. Auch die alleinerziehende Mutter Melinda und Lehrer Lars suchen einen neuen Wohnort in NRW. Sie haben allerdings unterschiedliche Ansprüche an diesen.

 

Daher stellt sich die Frage: Welcher Ort in NRW passt am besten zu den Bedürfnissen verschiedener Menschen und warum?