Statistik.NRW

Amtliche Statistik für Nordrhein-Westfalen

check_circle
Statistik wurde zur Merkliste hinzugefügt
Barrierefreiheit

Die Tertiärisierung im Ruhrgebiet – Ist der Prozess schon abgeschlossen?

Das Ruhrgebiet war lange Zeit ein Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie. Mit dem Rückgang dieser Industrien musste sich die Region jedoch stark verändern. Heute gibt es dort an der Stelle von Industriearbeitsplätzen immer mehr Dienstleistungsarbeitsplätze.

 

Daher stellt sich die Frage: Ist der mit dem Strukturwandel einhergehende Umwandlungsprozess von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft im Ruhrgebiet bereits abgeschlossen?

 

Autorinnen und Autoren: Dina Buburas, Niklas Fohl und Isabelle Kunze

Tourismus: Familie Berger sucht nach einem Urlaubsziel in NRW

Markus, Tina und Anna bilden eine nette Familie und leben aktuell in Köln. Sie planen einen Urlaub in den Sommerferien, doch sie wissen nicht, wohin die Reise für sie gehen soll. 

Dabei haben alle drei Familienmitglieder unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse. Sie sind sich aber einig, dass sie nicht fliegen wollen und ein Reiseziel in NRW suchen.

 

Daher stellt sich die Frage: Wo sollte Familie Berger ihre nächsten Sommerferien verbringen?

 

Bevölkerungsprognosen im Ruhrgebiet

Wie sich die Bevölkerungszahlen im Ruhrgebiet entwickeln, ist für das Treffen raumplanerischer Entscheidungen von großer Bedeutung. 

Denn Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung helfen dabei, u. a. einschätzen zu können, ob zukünftig bei einer Überalterung unserer Gesellschaft mehr Altersheime benötigt werden oder vielleicht doch mehr Schulen, falls die Geburtenrate und/oder die Migration zunimmt.

 

Bevölkerungsprognosen in Nordrhein-Westfalen (NRW)

Wie sich die Bevölkerungszahlen in Nordrhein-Westfalen (NRW) entwickeln, ist für das Treffen raumplanerischer Entscheidungen von großer Bedeutung. 

Denn Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung helfen dabei, u. a. einschätzen zu können, ob zukünftig bei einer Überalterung unserer Gesellschaft mehr Altersheime benötigt werden oder vielleicht doch mehr Schulen, falls die Geburtenrate und/oder die Migration zunimmt.

 

Von der Industrie zur Dienstleistung im Ruhrgebiet – Ist der Prozess schon abgeschlossen?

Das Ruhrgebiet war lange Zeit ein Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie. Mit dem Rückgang dieser Industrien musste sich die Region jedoch stark verändern.

 

Daher stellt sich die Frage: Ist der mit dem Strukturwandel einhergehende Umwandlungsprozess von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft im Ruhrgebiet bereits abgeschlossen?

 

Autorinnen und Autoren: Dina Buburas, Niklas Fohl und Isabelle Kunze

Die Tertiärisierung im Ruhrgebiet – Ist der Prozess schon abgeschlossen?

Das Ruhrgebiet war lange Zeit ein Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie. Mit dem Rückgang dieser Industrien musste sich die Region jedoch stark verändern.

 

Daher stellt sich die Frage: Ist der mit dem Strukturwandel einhergehende Umwandlungsprozess von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft im Ruhrgebiet bereits abgeschlossen?

 

Autorinnen und Autoren: Dina Buburas, Niklas Fohl und Isabelle Kunze

Tourismus: Familie Berger sucht nach einem Urlaubsziel in NRW

Markus, Tina und Anna bilden eine nette Familie und leben aktuell in Köln. Sie planen einen Urlaub in den Sommerferien, doch sie wissen nicht, wohin die Reise für sie gehen soll. 

Dabei haben alle drei Familienmitglieder unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse. Sie sind sich aber einig, dass sie nicht fliegen wollen und ein Reiseziel in NRW suchen.

 

Daher stellt sich die Frage: Wo sollte Familie Berger ihre nächsten Sommerferien verbringen?

 

Tourismus: Familie Berger sucht nach einem Urlaubsziel in NRW

Markus, Tina und Anna bilden eine nette Familie und leben aktuell in Köln. Sie planen einen Urlaub in den Sommerferien, doch sie wissen nicht, wohin die Reise für sie gehen soll. 

Dabei haben alle drei Familienmitglieder unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse. Sie sind sich aber einig, dass sie nicht fliegen wollen und ein Reiseziel in NRW suchen.

 

Daher stellt sich die Frage: Wo sollte Familie Berger ihre nächsten Sommerferien verbringen?

 

Räumliche Disparitäten: Stadt, Land – oder etwas dazwischen? Wie (groß-)städtisch ist Hamm?

In NRW leben Menschen teilweise in ländlichen Regionen, andere hingegen in sehr großen Städten wie zum Beispiel Köln. Oft lässt sich aber gar nicht so einfach erkennen, ob ein Gebiet eher städtisch oder eher ländlich ist.

Marco ist mit seiner Familie aus Köln nach Hamm-Heessen gezogen. Im Gespräch mit seiner neuen Mitschülerin Hannah vertritt er den Standpunkt, Hamm sei gar nicht so richtig städtisch. Hannah, die bis vor einigen Jahren am Rande des Sauerlandes in einem Dorf in der Gemeinde Möhnesee lebte, sieht das ganz anders. Für sie ist Hamm eine richtige Stadt. 

Räumliche Disparitäten: Köln rechtsrheinisch – Was ist dran am Image der „Schäl Sick“?

Die Stadt Köln gehört zu den beliebtesten Metropolen in Deutschland. Ausbildungs- und Arbeitsplätze sowie die hohe Lebensqualität am Rhein ziehen viele Menschen an. Dadurch ist Wohnraum allerdings extrem knapp. 

Die flussabwärts rechte Rheinseite von Köln ist zudem „traditionell“ weniger beliebt und wird als die „falsche“ Seite, die Schäl Sick, bezeichnet. Was ist dran an diesem Image? 

 

Im Folgenden untersucht ihr die sozialräumliche Gliederung Kölns und ergreift Partei für eine der beiden Positionen:

These 1: