Räumliche Disparitäten: Köln rechtsrheinisch – Was ist dran am Image der „Schäl Sick“?
Die Stadt Köln gehört zu den beliebtesten Metropolen in Deutschland. Ausbildungs- und Arbeitsplätze sowie die hohe Lebensqualität am Rhein ziehen viele Menschen an. Dadurch ist Wohnraum allerdings extrem knapp.
Die flussabwärts rechte Rheinseite von Köln ist zudem „traditionell“ weniger beliebt und wird als die „falsche“ Seite, die Schäl Sick, bezeichnet. Was ist dran an diesem Image?
Im Folgenden argumentieren Sie für zwei unterschiedliche Positionen und analysieren hierfür die sozialräumliche Gliederung Kölns.